„Ein Hamburger Orgelbauer, der in seiner Heimatstadt die Orgelbaukunst erlernte, erstellt vor den Toren der Hansestadt eine neue Orgel.“ Dies sieht auf den ersten Blick nach einer Lokalnotiz aus.
Gerhard Grenzing hat nach „Lern- und Wanderjahren seine Wirkungsstätte in Barcelona aufgebaut. Mit 240 Neubauten oder Restaurierungen in vielen Ländern hat er mit seiner Mannschaft weite Erfahrung und internationales Ansehen gewonnen. Inspiriert durch unangetastete historische Instrumente verschiedenster Herkunft und Stil ergab sich zusammen mit seiner norddeutschen Schulung und nie endendem Forschen und Suchen der eigene musikalische Ausdruck. Wissen und Erfahrung durfte er in diesem neuen Werk in Großhansdorf zum Ausdruck bringen.
Die Disposition dafür erstellte LKMD Hans-Martin Petersen. Als stilistische Orientierung wurde eine Anlehnung an die deutsche Romantik gewünscht, deren Klangwelt in den von uns restaurierten Orgeln von Walcker bekannt war (Palau de Musica, Barcelona, 1908 und das original erhaltene Instrument in Galdar/Gran Canaria).
Das Gehäuse der Vorgängerorgel wurde in der Werkstatt in Barcelona verstärkt und wiederverwendet. Als das Instrument dort schon teilweise spielbar war, erhielten 80 aus Hamburg angereiste Mitglieder der Orgelkommission und evangelischen Kirchengemeinde Groß-Hansdorf durch den Kantor Clemens Rasch ein Vorstellungskonzert in Form eines „Aperitifs“ zur Vorfreude auf das fertigzustellende Werk.
Die Vielseitigkeit des Instrumentes wird durch Intervallkoppeln und weitere MIDI Funktionen erweitert. Die gut besuchten internationalen Orgelwochen und aktives musikalisches Er-Leben in der Kirchengemeinde vermitteln vielen auch entfernten Besuchern einen musikalischen Genuss unseres neuen Instrumentes.
Einweihung
Einweihungskonzertreihe vom 1. - 28. November 2015 mit Martin Haselböck, Wolfgang Zerer und Clemens Rasch.
Adresse
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großhansdorf
Alte Landstraße 20
D-22927 Großhansdorf