Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite unterrichten.
Nutzung des Internet-Angebots und automatische Datenerhebung
Der Besuch unseres Internet-Angebots kann grundsätzlich ohne Offenlegung persönlicher Angaben über Ihre Identität, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Adressdaten oder andere Angaben über Ihre Person erfolgen.
Automatische Datenerhebung
Beim Besuch unseres Internet-Angebots werden folgende Daten an uns übermittelt:
Browsertyp und -version,
verwendetes Betriebssystem
Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
Webseite, die Sie besuchen
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
Soweit die Nutzung der IP-Adresse zu Zwecken der Systemstabilität und Sicherheit nicht mehr erforderlich ist, wird das letzte Oktett verkürzt, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In dieser anonymisierten Form werden die Daten für zwölf Monate gespeichert und für statistische Zwecke ausgewertet.
Erhebung weiterer Daten
Sofern Sie sich für eine Kontaktaufnahme oder die Bestellung oder Nutzung eines unserer Internetangebote, wie z.B. das Abonnement eines Newsletters, die Anmeldung zu einer Veranstaltung, die Teilnahme an einem Gewinnspiel, Nutzung einer themenspezifischen Suchmaschine, RSS Feeds, des Tagungsplaners, Bestellung von Broschüren, Durchführung eines Datenbankeintrags oder der Zusendung von Informationsmaterial entscheiden, benötigen wir hierzu weitere Angaben zu Ihrer Person, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Postanschrift und weitere angebotsspezifische Informationen. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf freiwilliger Basis und unterliegt Ihrer freien Entscheidung. Wir werden dabei nur die Daten erheben und verwenden, die für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind (i.d.R. zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen bzw. Bereitstellung der jeweiligen Dienste).
Je nach Ausgestaltung des Dienstes gelten für dessen Nutzung ggf. weitergehende datenschutzrechtliche Regelungen bzw. es werden weiterführende Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Nutzung bereitgestellt.
Ggf. haben Sie bspw. im Zusammenhang mit einer Veranstaltung in die Nutzung von Fotoaufnahmen wie folgt eingewilligt:
"Ich bin insoweit damit einverstanden, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht werden, auf denen ich ggf. zu sehen bzw. zu erkennen bin, die gegebenenfalls für die Öffentlichkeitsarbeit derGERHARD GRENZING S.A. genutzt und in entsprechenden Medien oder Publikationen veröffentlicht werden."
Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der GERHARD GRENZING S.A. widerrufen. Die Erlaubnis zur Nutzung Ihres Bildnisses und sonstiger personenbezogener Daten auf Basis einer anderweitigen gesetzlichen Erlaubnis bleibt von der Einwilligung und deren etwaigem Widerruf unberührt.
Sollten Sie uns die bei Nutzung eines Dienstes abgefragten Angaben nicht bereitstellen, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen des Dienstes vollumfänglich werden nutzen können.
Nach Zweckerfüllung oder auf Ihren Wunsch hin werden wir Ihre personenbezogenen Angaben löschen, sofern hierzu keine gesetzliche Verpflichtung - z.B. aus steuerrechtlichen Gründen bei der Berechnung kostenpflichtiger Leistungen - besteht.
Angaben zu Ihrer Person werden grundsätzlich nur innerhalb der GERHARD GRENZING S.A. erhoben, gespeichert oder verarbeitet sowie durch externe Dienstleister, die im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften als Auftragsdatenverarbeiter vertraglich gebunden sind.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Stellen als die an der Bearbeitung Ihres Anliegens beteiligten (z.B. Unternehmen, mit denen wir Veranstaltungen zusammen planen und durchführen sowie unsere Dienstleister) erfolgt nicht. Weitere Informationen zu den beteiligten Stellen finden sich ggf. in den dienste-spezifischen Angaben.
Sofern wir externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt haben (z.B. zum postalischen Versand von Informationsmaterialien, zu Wartungszwecken oder zur Datenträgervernichtung), erfolgt dies unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und mit der Zielsetzung, dass die Dienstleister die anvertrauten Daten nur nach unseren vertraglich vereinbarten Weisungen verwenden und uns ein Kontrollrecht hinsichtlich der beim Auftragnehmer einzuhaltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen eingeräumt wird.
Soweit eine gesetzliche Verpflichtung besteht, wir per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind sowie zu Zwecken der Strafverfolgung, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Newsletter, Fachinformationen und Informationen zu Angeboten und Aktionen
Wenn Sie sich für unseren Newsletter/Verteiler anmelden, nutzen wir bzw. die jeweils benannten Unternehmen Ihre E-Mail-Adresse und die im Rahmen der Registrierung ggf. zusätzlich übermittelten Informationen (z.B. Ihren Namen) zur Zusendung des Newsletters, Fachinformationen oder Informationen und Angeboten. Sie können sich jederzeit von dem Bezug abmelden bzw. eine entsprechende Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das Recht zur Durchführung von vergleichbaren Maßnahmen auf der Grundlage gesetzlicher Erlaubnistatbestände (z. B. § 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz) bleibt von einer solchen Einwilligungserklärung oder deren Widerruf unberührt.
Eine anderweitige Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und ergänzend übermittelter Daten findet – vorbehaltlich der weiteren Angaben in diesen Hinweisen - nicht statt. In diesem Zuge erhalten Sie einen oder verschiedene Newsletter, Fachinformationen oder Informationen und Angebote, je nachdem, im Rahmen welches Dienstes oder welcher Funktion Sie sich registriert haben.
Wenn Sie entsprechende Mailings öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies ggf. über den Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Verwendung von Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihren Computer oder andere internetfähige Geräte, wie Ihr Tablet oder Mobiltelefon, geladen und dort gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der Webseite, von der Cookie stammt, die "Lebensdauer" des Cookies (d.h. wie lange der Cookie auf Ihrem Gerät bleiben wird) und einen Wert, der üblicherweise aus einer zufällig generierten, eindeutigen Nummer besteht.
Sie können die Einstellungen so verändern, dass Cookies blockiert werden oder Sie informiert werden, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden. Es gibt verschiedene Arten, mit Cookies umzugehen. Verwenden Sie bitte die Anleitung Ihres Browsers oder das Hilfsmenü, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen können.
Wenn Sie die Cookies, die wir benutzen, deaktivieren, kann dies dazu führen, dass die Nutzbarkeit unserer Webseite für Sie beeinträchtigt wird, zum Beispiel können Sie einige Bereiche unserer Webseite möglicherweise nicht mehr besuchen oder Ihnen können auf Ihre persönlichen Präferenzen zugeschnittene Informationen eventuell nicht mehr angezeigt werden.
Wenn Sie verschiedene Geräte nutzen, um unsere Webseite zu besuchen (z.B. Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet, etc.), sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen bei jedem Browser und auf jedem Gerät eingestellt sind.
Warum nutzen wir Cookies?
Wir nutzen Cookies, um Nutzungsstatistiken zu erstellen und herauszufinden, wie Sie zu unserer Webseite gelangt sind. Wir nutzen Cookies auch, um anonyme, zusammenfassende Statistiken zu erstellen, welche es uns ermöglichen zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzt und die Struktur und den Inhalt unserer Webseite zu verbessern.
Wir können Sie anhand dieser Informationen nicht persönlich identifizieren.
Welche Cookies sind auf unserer Webseite enthalten?
Wir nutzen lediglich "Session Cookies". Ein Session Cookie ist ein Cookie, der automatisch gelöscht wird, nachdem der Nutzer den Browser geschlossen hat.
Wenn ein Nutzer in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Instagram, XING oder LinkedIn eingeloggt ist, werden zusätzlich Cookies des jeweiligen sozialen Netzwerks durch den Betreiber des sozialen Netzwerks gesetzt. Dies können wir nicht kontrollieren.
Social Plugins von [Facebook, Twitter, Instagram, XING und LinkedIn]
Auf unseren Webseiten kommen Social Plugins der Dienste [Facebook, Twitter, Instagram, XING und LinkedIn] zum Einsatz. Über diese Social Plugins können personenbezogene Daten an die Dienstanbieter (auch ins außereuropäische Ausland) gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir haben die Social Plugins so konfiguriert, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an den Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Bei Klick auf die entsprechenden Buttons der Dienstanbieter erhält dieser die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem Dienstanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei dem Dienstanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plugins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Dienstanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Dienstanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Dienstanbieter Cookies einsetzen.
Weitere Informationen der Dienstanbieter im Einzelnen:
Weitergehende Hinweise zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook im Zusammenhang mit dem Facebook Button finden Sie unter http://www.facebook.com/policy.php – Datenschutzhinweise.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Twitter finden Sie unter http://twitter.com/privacy
Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Instagram sowie die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/before-january-19-2013/
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Weitere Information zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
YouTube-Videos und damit zusammenhängende Datenerhebung und –verwendung
Auf unseren Webseiten können Sie Videos ansehen, die mittels eines "Plugins" von YouTube (einem Unternehmen der Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA) eingebunden werden. Sobald Sie eine Webseite unseres Angebotes besuchen, auf der ein solches YouTube-Plugin eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei werden an YouTube ggf. verschiedene Informationen übermittelt, z.B. Ihre IP-Adresse oder welche Seite unseres Online-Angebotes Sie gerade besuchen. Wenn Sie ein in diesem Wege eingebundenes Video ansehen, kann es ggf. auch zur Speicherung und weitergehenden Nutzung dieser Daten durch YouTube kommen. Sollten Sie in diesem Fall gleichzeitig mit Ihrem YouTube-Account bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube ggf. Ihr Surfverhalten Ihrem YouTube-Nutzerprofil zuordnen. Sie können eine entsprechende Datenverarbeitung unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Auf unseren Webseiten ist der "erweiterte Datenschutzmodus" für YouTube-Videos aktiviert.
Da es sich um den Dienst eines Dritten handelt, haben wir auf die Verarbeitung entsprechender Daten durch YouTube keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube bzw. Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen zum Datenschutz unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Sicherheit bei der Datenübertragung
Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Senden Sie uns daher über das Internet (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) ohne ausreichenden Schutz keine vertraulichen Daten. Allerdings wurden sämtliche Formulare auf dieser Webseite, bei denen personenbezogene Daten erfasst werden, mit dem Protokoll TSL 1.2 verschlüsselt.
Verarbeitung von Daten anderen Staaten außerhalb Spaniens
Vorbehaltlich der weitergehenden, in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführten Informationen werden Ihre über unser Internetangebot erhobenen und auf unseren Rechensystemen gespeicherten personenbezogenen Daten nicht außerhalb Spaniens verarbeitet.
Auskunft zur Datenverarbeitung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht, über die zu Ihrer Person gespeicherten oder verarbeiteten Daten, deren Herkunft sowie Empfänger und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung Auskunft zu erhalten. Zu diesem Zweck können Sie eine E-Mail an info@grenzing.com richten. Ebenso werden wir auf Ihren Wunsch die von Ihnen gespeicherten Daten berichtigen. Sofern Sie uns zur Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung erteilt haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (an info@grenzing.com), soweit im konkreten Kontext keine andere Adresse angegeben wurde). Ab dem 25.05.2018 können Sie zudem uns gegenüber von Ihren Rechten auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Gebrauch machen oder einen Widerspruch gegen bestimmte Formen der Verarbeitung personenbezogener Daten erklären, wenn und soweit die gesetzlichen Voraussetzungen der EU Datenschutzgrundverordnung im Einzelfall und in Ansehung des genutzten Dienstes vorliegen.
Ihre in unseren Systemen gespeicherten Daten werden wir löschen, sobald die Zweckbestimmung der Speicherung oder Verarbeitung nicht mehr besteht. Hierzu erfolgt regelmäßig eine Überprüfung, ob die Erforderlichkeit der Speicherung noch besteht. Sofern Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, werden wir diesem Wunsch nachkommen, sofern der Löschung gesetzliche Regelungen, wie z.B. Aufbewahrungspflichten, nicht entgegenstehen. Zu diesem Zweck können Sie eine E-Mail an info@grenzing.com richten.
Beschwerderecht
Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Verantwortliche Stelle:
GERHARD GRENZING S.A.
Natalie Grenzing
C/ Edison, 7
E-08754 El Papiol (Barcelona)
E-Mail: info@grenzing.com
© 2018 GERHARD GRENZING S.A